Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit im Bereich Informatik vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Schutz von IT-Systemen und Informationen unerlässlich sind. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Risiken gewinnt das Thema Cybersicherheit stetig an Bedeutung.
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl klassische Informatikinhalte als auch spezialisierte Aspekte der IT-Sicherheit umfasst. Studierende lernen, potenzielle Bedrohungen zu analysieren und effektive Sicherheitslösungen zu entwickeln, um sowohl Hardware- als auch Software-Systeme zu schützen. Dies geschieht in einem praxisorientierten Umfeld, das eine enge Verzahnung von Theorie und praktischer Anwendung ermöglicht.
>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*
Voraussetzungen: |
Um am Bachelor-Studiengang IT-Sicherheit teilzunehmen, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung. Alternativ können Sie auch die Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern erfolgreich ablegen. |
Studienbeginn und Dauer: |
Der Studiengang „IT-Sicherheit“ beginnt regelmäßig am 15. März oder 15. September jeden Jahres, wobei eine Anmeldung das ganze Jahr über möglich ist. Die reguläre Studiendauer beträgt 36 Monate, und es besteht die Möglichkeit, das Studium kostenlos um bis zu 18 Monate zu verlängern, um individuellen Lernbedürfnissen entgegenzukommen. |
Studieninhalte: |
Grundlagenstudium - Grundlagen der Informatik - Mathematik I - Einführung in die IT-Sicherheit - Agiles Projektmanagement - Einführung in die Softwareentwicklung (Python) Kernstudium - Coding I (Java) - Betriebssysteme und Rechnerarchitektur - Software Engineering - Kryptografie - Betriebswirtschaftslehre - Datenbanken - Netzwerke - Theoretische Informatik - Sicherheit von Informationen und Anwendungen - IT-Management und Recht - Web Development - Verteilte Systeme - Sicherheit von Systemen Berufspraktische Phase - Praktische Anwendung des Gelernten in einem realen Arbeitsumfeld Wahlpflichtbereich I - Auswahl von Modulen aus Bereichen wie Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik oder Technik Wahlpflichtbereich II - Auswahl von einem Modul aus Themen wie interkulturelle Kommunikation oder Changemanagement Abschluss - Bachelorarbeit und Kolloquium zur Vertiefung der Kenntnisse und praktischen Umsetzung des Gelernten Zusätzliche Informationen - Präsenzveranstaltungen und Online-Klausuren können Bestandteil der Prüfungen sein." |
Abschluss: | Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiengangs „IT-Sicherheit“ erhalten die Absolventen das Zeugnis des Bachelor of Science (B. Sc.). |
Anbieter: | Wilhelm Büchner Hochschule* |
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen